Wir feiern 5 Jahre Zusammenarbeit mit Swedish Wool
Der Kontext
Schweden importiert jährlich über 1.700 Tonnen Wolle, während mehr als die Hälfte der heimischen Wolle weggeworfen wird – eine erhebliche Verschwendung einer wertvollen Ressource. Diese Wolle könnte genutzt werden, um die schwedische Industrie mit lokal gewonnenem, biobasiertem und recycelbarem Material zu versorgen. Seit 2020 arbeitet Tiger of Sweden im Rahmen der Swedish Wool Initiative mit der Axfoundation zusammen, um Veränderungen voranzutreiben und wettbewerbsfähige, hochwertige schwedische Wolle für verschiedene Industrien zu schaffen. Die Initiative, die nun in ihre zweite Phase eintritt, zielt darauf ab, die Ressourceneffizienz in der Wollwertschöpfungskette zu verbessern und die Herstellung von Kreislaufprodukten in Branchen wie Bauwesen, Möbel, Mode, Outdoor und Wohnkultur zu ermöglichen. Gemeinsam arbeiten die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette an der Verwirklichung der Vision von null Abfall bei schwedischer Wolle.
"Die Swedish Wool Initiative zeigt, wie Innovation zu einer nachhaltigen Textilproduktion beitragen kann. Es war faszinierend zu sehen, wie Tiger of Sweden aus dieser einzigartigen Faserquelle gekonnt gewebte Stoffe hergestellt hat. Ihr Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit ist inspirierend, und dieses Projekt unterstreicht das Potenzial innovativer Materialien in der High-End-Mode."
– Johan Sidenmark, Projektmanager für die Swedish Wool Initiative bei der Axfoundation.


Wo unsere Reise mit schwedischer Wolle begann
In diesem Jahr feiern wir die fünfjährige Zusammenarbeit mit Swedish Wool, die mit unserer Herbst-/Winterkollektion 2021 begann. Mit der Verwendung von schwedischer Wolle nutzt Tiger of Sweden eine ungenutzte Ressource, die gemäß schwedischem Recht den Tierschutz garantiert und eine europäische Produktion sicherstellt – von der Faser bis zum Endprodukt. Die Nutzung dieser natürlichen Ressourcen auf lokaler Ebene ist eine hervorragende Möglichkeit, mehr über den ökologischen Fußabdruck eines Produkts zu erfahren und die Handwerkskunst zu schätzen, die in die Herstellung eines Wollkleidungsstücks einfließt.
Mit unserer Tradition in der Schneiderei und unserem Engagement für hochwertige Handwerkskunst haben wir eng mit Ullkontoret Wash House und Intespra Mill zusammengearbeitet, um die besten Lösungen für die Verarbeitung dieser einzigartigen Faser zu finden. Das Ergebnis war eine gemeinsame Reise zur Verbesserung der Qualität der in unseren Kleidungsstücken verwendeten schwedischen Wolle.


Ullkontoret Waschhaus, Gotland, Schweden
Die ehemalige Architektin Jenny Andersson und der ehemalige Bauunternehmer Hans Bulthuis zogen 2010 nach Gotland und wurden schnell auf die große Menge an ungenutzter schwedischer Wolle aufmerksam. Nach einem ersten Versuch, die Wolle mit Ton zu kombinieren und ein einzigartiges Baumaterial herzustellen, erkannten sie, dass der erste Schritt zur Verarbeitung dieser Wolle darin bestehen würde, eine Waschanlage zu bauen – und der Rest ist Geschichte.
"Unser Interesse an schwedischer Wolle führte uns auf eine Abenteuerreise nach Spanien, wo wir ältere Maschinen fanden, die für dieses Faservolumen deutlich besser geeignet waren. Im Gegensatz zu modernen Waschmaschinen sind diese einzigartigen europäischen Modelle für dickere Wolle ausgelegt und eignen sich besser für Gotland. Nach dreijähriger Montage dieser einzigartigen Maschinen begannen wir 2016 mit dem Waschen und haben es seitdem nicht bereut."
– Hans Bulthuis, Ullkontoret
Die erstmalige Arbeit mit schwedischer Wolle stellte uns vor viele Herausforderungen, insbesondere bei der Entwicklung maßgeschneiderter Oberbekleidung. Wir waren jedoch sowohl bei Ullkontoret als auch bei Intespra entschlossen, die natürliche Reinheit dieser Faser hervorzuheben, ohne Kompromisse beim Schnitt und der Verarbeitung des Endprodukts einzugehen. Intespra arbeitete eng mit unserem Designteam zusammen, um innovative Wege zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Qualität von schwedischer Wolle zu entwickeln.


Intespra Mill, Prato, Italien
Intespra wurde 1983 von Alessandro Cenci und Franco Raggiani auf den Fundamenten einer historischen Wollfabrik gegründet und ist nach wie vor auf Wollstoffe und kardierte Garne spezialisiert. Alle Stoffe werden in diesem historischen Textilbezirk entworfen, entwickelt und hergestellt, was die Garantie für ein Produkt mit jahrhundertealtem Können und Know-how bietet. Das Unternehmen verwendet die besten Rohstoffe aus aller Welt, aber auch recycelte Wolle, die aus der Wiederverwendung alter Kleidung gewonnen wird, um seinem Ziel des Umweltschutzes und der Schonung natürlicher Ressourcen gerecht zu werden.
"Wir haben zum ersten Mal mit schwedischer Wolle gearbeitet und mussten uns erst mit dieser einzigartigen Faser vertraut machen. Es erforderte umfangreiche Untersuchungen, wie wir diese Faser spinnen konnten, und die Verfahren mussten geändert werden. Wir waren von der endgültigen Qualität des Kleidungsstücks überwältigt."
– Alessandro Cenci, Intespra

Herbst-/Winterkollektion 2025 – Neue Innovationen
Für unsere Herbst-/Winterkollektion 2025 arbeitet Tiger of Sweden mit zwei schwedischen Wollproduzenten zusammen, um einzigartige und nachhaltige Garne zu entwickeln. Im Gegensatz zu früheren Saisons, in denen die Wolle zur Verarbeitung und Weberei nach Italien geschickt wurde, waren wir dieses Jahr in Zusammenarbeit mit Ullkontoret und Klippan direkt an der Herstellung der fertigen Spinngarne beteiligt. Die Wolle stammt ausschließlich von schwedischen Bauernhöfen und ist zu 100 % schwedische Wolle, obwohl die Wasch- und Spinnprozesse außerhalb Schwedens durchgeführt werden.


Tiger of Sweden x Klippan: Eine erfolgreiche Innovationsgeschichte in der Wollverarbeitung
Zusammen mit Klippan hat Tiger of Sweden einen innovativen Ansatz für die Verarbeitung von schwedischer Wolle entwickelt, die zuvor aufgrund ihres hohen Anteils an pflanzlichen Rückständen als ungeeignet galt.
Die Idee für schwedisches Kammgarn entstand am Küchentisch eines Wollhändlers bei Västkustens Ullinsamling in Laholm, Schweden. Der Wollhändler hatte überschüssige Wolle, die aufgrund übermäßiger Pflanzenrückstände, die aus den hohen Tierschutzstandards in Schweden resultierten, unverkäuflich war. Gleichzeitig suchte Klippan Yllefabrik nach hochwertiger Wolle für Modeeinkäufer, die weicheres schwedisches Garn wollten.
Bisher lehnte Klippan Yllefabrik Wolle mit hohem Anteil an pflanzlichen Bestandteilen ab, da man wusste, dass diese Rückstände auch nach dem Waschen, Kardieren und Spinnen noch vorhanden waren. Durch die Einführung eines zusätzlichen Schritts – dem Kämmen der Wolle – konnten die Pflanzenrückstände effektiv entfernt werden, was zu einem weichen und geschmeidigen Kammgarn führte. Dieses Garn wird nun in Webstoffen verwendet und bietet glatte und leichte Materialien, die sich für maßgeschneiderte Kleidungsstücke eignen. Dieser Durchbruch eröffnet neue Wege für die schwedische Wollindustrie.
"Schwedische Wolle wurde traditionell für gröbere Materialien und Füllungen verwendet. Dieses neue Kammgarn bietet jedoch etwas völlig anderes – ein feines Garn aus schwedischer Wolle, hergestellt in Europa, ideal für nachhaltige Mode. Es ist etwas dünner und eignet sich unter anderem perfekt zum Stricken warmer Pullover. Es ist eine enorme Verschwendung von Ressourcen, schwedische Wolle einfach deshalb zu entsorgen, weil sie überschüssige Strohreste enthält. Klippan Yllefabrik hat eine Lösung gefunden, indem es die Wolle kämmt und diese Pflanzenteile entfernt – ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen Modeindustrie."
– Gösta Magnusson, Vorsitzender von Klippan Yllefabrik

Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Transparenz mit digitalen Produktpässen
Beginnend mit unserer Herbst-/Winterkollektion 2025 haben wir uns mit Nilörn und ihrem neuen Rückverfolgbarkeitstool CONNECT™ zusammengetan, um erste Schritte zur Erstellung eines digitalen Produktpasses zu unternehmen. Erfahren Sie mehr.
Ein fortlaufender Prozess
Die innovative Verwendung von bisher wenig genutzter schwedischer Wolle durch Tiger of Sweden läutet eine neue Ära der nachhaltigen Mode ein. Durch Investitionen in lokale Fasern und die Weiterentwicklung ihrer Verarbeitung ist Tiger of Sweden führend darin, übersehene Ressourcen in Luxuskleidung zu verwandeln und so Tradition und Innovation zu verbinden.
"Die Swedish Wool Initiative ist ein Paradebeispiel für Innovation, die eine nachhaltige Textilproduktion fördert. Solche Fortschritte wären jedoch ohne die Vereinigung der gesamten Wertschöpfungskette, von Schafzuchtbetrieben bis hin zur Industrie, nicht möglich. Indem wir die Verarbeitung schwedischer Wolle an die industriellen Bedürfnisse anpassen, ebnen wir den Weg für nachhaltige Produkte in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Mode."
– Johan Sidenmark, Projektmanager für die Swedish Wool Initiative bei Axfoundation.


"Dieses Projekt passt perfekt zu uns bei Tiger of Sweden. Wolle ist eine der von uns am häufigsten verwendeten Fasern, und wir sind bestrebt, die Art und Weise, wie wir diese Faser in zukünftigen Kollektionen verarbeiten, zu verbessern. Die Zusammenarbeit mit Swedish Wool hat unserem Team wirklich geholfen, den Wert dieser ungenutzten Ressource zu schätzen und zu verstehen. Wir sind auch stolz darauf, mit der Swedish Wool Initiative zusammengearbeitet zu haben, damit wir in Zukunft weitere neue innovative Wege finden können, mit schwedischer Wolle zu arbeiten."
– Linda Kåhed, Tiger of Sweden Sustainability & Innovation Manager/Production and Sourcing
"Wir sind stolz auf das, was wir durch die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette erreicht haben. Dieses Kammgarn ist ein hervorragendes Beispiel für Innovation, die eine nachhaltige Textilproduktion fördert. Solche Fortschritte wären jedoch ohne die Zusammenarbeit aller Beteiligten, von den Schafzuchtbetrieben bis zur Industrie, nicht möglich gewesen. Indem wir die schwedische Wollverarbeitung an die industriellen Bedürfnisse anpassen, ebnen wir den Weg für Produkte aus schwedischer Wolle in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Mode.
Durch die fortgesetzte Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, einschließlich Schafzüchtern, Garnherstellern und Modeunternehmen, bin ich sicher, dass wir die Verwendung von schwedischer Wolle in Zukunft weiter ausbauen können. Wir verfügen über unterschiedliche Fachkenntnisse, die es uns ermöglichen, über den Tellerrand hinauszuschauen und mit dieser wirklich einzigartigen Faser einzigartige Produkte herzustellen."
– Gösta Magnusson, Vorsitzender von Klippan Yllefabrik